Supervision für Palliativpflege in Schleswig-Holstein
Die Arbeit in der Palliativpflege erfordert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch emotionale Stärke. Meine spezialisierte Supervision unterstützt Sie und Ihr Team dabei, mit den besonderen Herausforderungen der Sterbebegleitung professionell umzugehen.
Als erfahrene Supervisorin biete ich einfühlsame und professionelle Begleitung für Palliativteams in ganz Schleswig-Holstein.

Für Fachkräfte in der Palliativversorgung
Palliativpflegekräfte
Emotionale Entlastung und fachliche Reflexion
Supervision zur Bewältigung der emotionalen Belastungen in der direkten Patientenversorgung und Angehörigenbetreuung.
Palliativteams
Teamsupervision und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Stärkung der Teamdynamik und Verbesserung der Kommunikation im multiprofessionellen Palliativteam.
Leitungskräfte
Führung in emotionally anspruchsvollen Bereichen
Supervision für Führungskräfte in Palliativstationen und -diensten zur Stärkung der Leitungskompetenz.
Besondere Herausforderungen in der Palliativpflege
Umgang mit Sterben und Tod
Professionelle Begleitung bei der Auseinandersetzung mit Sterbeprozessen und eigenen Ängsten vor dem Tod.
Angehörigenarbeit
Strategien für den einfühlsamen Umgang mit trauernden Angehörigen und schwierigen Familiendynamiken.
Emotionale Abgrenzung
Entwicklung gesunder Abgrenzungsstrategien ohne Verlust der empathischen Verbindung zu Patienten.
Burnout-Prävention
Früherkennung von Überlastungszeichen und Entwicklung präventiver Selbstfürsorgestrategien.
Vorteile der Palliativ-Supervision
Emotionale Entlastung
Sichere Räume zur Verarbeitung belastender Erfahrungen und zur emotionalen Entlastung nach schwierigen Sterbeprozessen.
Qualitätsverbesserung
Reflexion der pflegerischen und psychosozialen Betreuungsqualität zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung.
Teamstärkung
Förderung des Teamzusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung in emotional belastenden Situationen.
Supervision in der Palliativpflege - Mein Ansatz
1. Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen
Aufbau eines sicheren Rahmens, in dem alle Gefühle und Erfahrungen ausgesprochen werden können.
2. Fallbesprechungen und Reflexion
Strukturierte Aufarbeitung schwieriger Fälle und Entwicklung alternativer Handlungsoptionen.
3. Ressourcenstärkung
Aktivierung persönlicher und beruflicher Ressourcen zur Stärkung der Resilienz.
4. Präventive Strategien entwickeln
Gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Strategien für den Umgang mit zukünftigen Belastungen.
Supervision für Palliativpflege anfragen
Vereinbaren Sie ein Gespräch für spezialisierte Supervision in der Palliativpflege in Schleswig-Holstein.
Beratung anfragen