Supervision für Hospizarbeit in Schleswig-Holstein
Die Hospizarbeit ist eine der wertvollsten und gleichzeitig emotional herausforderndsten Tätigkeiten in der Sterbebegleitung. Meine einfühlsame Supervision unterstützt haupt- und ehrenamtliche Hospizkräfte dabei, ihre wichtige Arbeit reflektiert und nachhaltig zu gestalten.
Professionelle Begleitung für Hospizteams, ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize in ganz Schleswig-Holstein.

Supervision für alle Bereiche der Hospizarbeit
Ehrenamtliche Hospizbegleiter
Unterstützung für freiwillige Sterbebegleiter
Supervision zur emotionalen Entlastung und fachlichen Reflexion für ehrenamtliche Hospizbegleiter.
Hauptamtliche Hospizkräfte
Professionelle Begleitung für Fachkräfte
Supervision für hauptamtliche Mitarbeiter in ambulanten Hospizdiensten und stationären Hospizen.
Hospizleitungen
Führung in der Sterbebegleitung
Spezialisierte Supervision für Leitungskräfte in Hospizeinrichtungen und ambulanten Diensten.
Besondere Herausforderungen in der Hospizarbeit
Wiederholte Abschiede
Professioneller Umgang mit wiederholten Verlusterfahrungen und dem ständigen Konfrontiert-Sein mit dem Tod.
Angehörigenbegleitung
Einfühlsame Begleitung trauernder Angehöriger und Umgang mit unterschiedlichen Trauerprozessen.
Eigene Sterblichkeit
Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit und Verarbeitung existenzieller Fragen.
Grenzen der Hilfe
Akzeptanz der Grenzen der Begleitung und Umgang mit Gefühlen der Hilflosigkeit.
Schwerpunkte der Hospiz-Supervision
Emotionale Verarbeitung
Sicherer Raum zur Verarbeitung schwieriger Sterbeprozesse und emotionaler Belastungen aus der Hospizbegleitung.
Professionelle Abgrenzung
Entwicklung gesunder Abgrenzungsstrategien ohne Verlust der empathischen Verbindung zu Sterbenden und Angehörigen.
Spirituelle Dimension
Reflexion spiritueller und existenzieller Fragen, die in der Hospizarbeit aufkommen können.
Vorteile der Hospiz-Supervision
Emotionale Entlastung
Regelmäßige Entlastung von emotionalen Belastungen und Verarbeitung schwieriger Begleitungssituationen.
Qualitätssteigerung
Reflexion und Verbesserung der Begleitungsqualität durch professionelle Aufarbeitung der Hospizarbeit.
Burnout-Prävention
Früherkennung von Überlastungszeichen und Entwicklung präventiver Strategien für nachhaltige Hospizarbeit.
Teamstärkung
Förderung des Zusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung im Hospizteam.
Typische Supervisions-Themen in der Hospizarbeit
Schwierige Sterbeprozesse
Aufarbeitung belastender oder unerwarteter Sterbeverläufe und Umgang mit eigenen Gefühlen dabei.
Angehörigenkonflikte
Professioneller Umgang mit Familienkonflikten und unterschiedlichen Vorstellungen über die Sterbebegleitung.
Persönliche Betroffenheit
Bearbeitung von Situationen, in denen eigene Verlusterfahrungen durch die Hospizarbeit aktiviert werden.
Rolle und Grenzen
Klärung der eigenen Rolle in der Sterbebegleitung und Akzeptanz der Grenzen der Begleitung.
Mein Ansatz in der Hospiz-Supervision
1. Würdigung der Hospizarbeit
Anerkennung und Würdigung der wertvollen und mutigen Arbeit in der Sterbebegleitung.
2. Sichere Gesprächsatmosphäre
Schaffung eines geschützten Raums, in dem alle Gefühle und Gedanken ausgesprochen werden dürfen.
3. Ressourcenorientierte Reflexion
Stärkung vorhandener Kompetenzen und Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien.
4. Nachhaltige Selbstfürsorge
Entwicklung individueller Selbstfürsorge-Strategien für eine langfristige Tätigkeit in der Hospizarbeit.
Supervision für Hospizarbeit anfragen
Vereinbaren Sie ein Gespräch für einfühlsame Supervision in der Hospizarbeit in Schleswig-Holstein.
Beratung anfragen