Supervision für ehrenamtliche Hospizbegleiter in Schleswig-Holstein

Als ehrenamtlicher Hospizbegleiter leisten Sie eine der wertvollsten und gleichzeitig emotional herausforderndsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Meine einfühlsame Supervision unterstützt Sie dabei, Ihre wichtige Arbeit reflektiert und nachhaltig zu gestalten.

Spezialisierte Begleitung für ehrenamtliche Hospizbegleiter, Hospizgruppen und Hospizdienste in ganz Schleswig-Holstein.

Supervision anfragen

Supervision für ehrenamtliche Hospizarbeit

Neue Hospizbegleiter

Einstieg in die ehrenamtliche Hospizarbeit

Supervision für Menschen, die neu in die ehrenamtliche Hospizbegleitung einsteigen und sich in ihrer Rolle orientieren möchten.

Erfahrene Ehrenamtliche

Reflexion und Weiterentwicklung

Unterstützung für langjährige ehrenamtliche Hospizbegleiter bei der Verarbeitung schwieriger Erfahrungen und persönlichen Weiterentwicklung.

Hospizgruppen

Gruppensupervision für Hospizteams

Supervision für ehrenamtliche Hospizgruppen zur Stärkung des Teamzusammenhalts und gemeinsamen Reflexion.

Besondere Herausforderungen im Hospiz-Ehrenamt

Abgrenzung ohne Ausbildung

Entwicklung professioneller Abgrenzung ohne die Sicherheit einer formalen Ausbildung in helfenden Berufen.

Ehrenamt und Privatleben

Integration der emotionalen Belastungen aus der Hospizbegleitung in das eigene Familien- und Berufsleben.

Rollenklärung

Klarheit über die eigene Rolle im Verhältnis zu hauptamtlichen Kräften, Ärzten und Angehörigen.

Persönliche Motivation

Reflexion der eigenen Motivation für die Hospizarbeit und Umgang mit persönlichen Grenzen.

Schwerpunkte der Ehrenamts-Supervision

Emotionale Verarbeitung

Sicherer Raum zur Verarbeitung schwieriger Begleitungserfahrungen und emotionaler Belastungen aus der ehrenamtlichen Hospizarbeit.

Stärkung der Ehrenamtlichkeit

Reflexion und Stärkung der besonderen Qualitäten ehrenamtlicher Arbeit gegenüber professionellen Helfersystemen.

Gruppendynamik stärken

Förderung des Zusammenhalts in ehrenamtlichen Hospizgruppen und Verbesserung der gegenseitigen Unterstützung.

Vorteile der Supervision für ehrenamtliche Hospizbegleiter

Emotionale Entlastung

Regelmäßige Möglichkeit zur emotionalen Entlastung und Verarbeitung belastender Begleitungssituationen.

Kompetenzstärkung

Reflexion und Stärkung der bereits vorhandenen Kompetenzen als ehrenamtlicher Hospizbegleiter.

Präventiver Schutz

Früherkennung von Überlastungszeichen und Entwicklung präventiver Selbstschutzstrategien.

Qualitätssicherung

Kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der Begleitungsqualität im ehrenamtlichen Kontext.

Typische Supervisions-Themen für ehrenamtliche Hospizbegleiter

Schwierige Begleitungssituationen

Aufarbeitung besonders herausfordernder Sterbeprozesse oder komplizierter Familiensituationen.

Eigene Betroffenheit

Umgang mit Situationen, die an eigene Verluste oder Ängste erinnern und persönlich betroffen machen.

Abschied und Trauer

Verarbeitung von Abschieden von begleiteten Menschen und Umgang mit eigener Trauer.

Grenzen erkennen

Erkennung und Akzeptanz der eigenen Grenzen in der ehrenamtlichen Begleitung.

Besonderheiten der ehrenamtlichen Hospizarbeit würdigen

Authentizität und Menschlichkeit

Ehrenamtliche Hospizbegleiter bringen eine besondere Authentizität und Menschlichkeit mit, die in der Supervision gewürdigt und gestärkt wird.

Freiwilligkeit als Stärke

Die Freiwilligkeit der Begleitung ist eine besondere Qualität, die den Sterbenden und Angehörigen Vertrauen und Trost gibt.

Vielfalt der Lebenserfahrung

Ehrenamtliche bringen unterschiedliche Lebenserfahrungen mit, die in der Supervision als Ressource genutzt werden können.

Mein Ansatz in der Ehrenamts-Supervision

1. Würdigung des Ehrenamts

Besondere Wertschätzung und Anerkennung für das freiwillige Engagement in der Sterbebegleitung.

2. Niedrigschwellige Zugänge

Gestaltung der Supervision passend zu den zeitlichen Möglichkeiten und Bedürfnissen von Ehrenamtlichen.

3. Ressourcenorientierung

Fokus auf die vorhandenen Stärken und Lebenserfahrungen der ehrenamtlichen Hospizbegleiter.

4. Gemeinschaftsförderung

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der gegenseitigen Unterstützung in der Hospizgruppe.

Supervision für ehrenamtliche Hospizbegleiter anfragen

Vereinbaren Sie ein Gespräch für einfühlsame Supervision für ehrenamtliche Hospizbegleiter in Schleswig-Holstein.

Beratung anfragen