Coaching für pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein
Die Pflege eines Angehörigen ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Sie bringt körperliche, emotionale und oft auch finanzielle Belastungen mit sich. Mein einfühlsames Coaching unterstützt Sie dabei, diese schwierige Zeit zu bewältigen und dabei auf sich selbst zu achten.
Individuelles Coaching für pflegende Angehörige zur Stärkung der Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung und Bewältigung von Überforderung in Schleswig-Holstein.

Herausforderungen pflegender Angehöriger
Emotionale Belastung
Trauer, Hilflosigkeit und Schuldgefühle
Der Verlust der gewohnten Beziehung und das Miterleben des Verfalls können zu tiefer emotionaler Belastung führen.
Zeitliche Überforderung
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Die konstante Verfügbarkeit und Pflege kann zu körperlicher und psychischer Erschöpfung führen.
Soziale Isolation
Verlust von Freundschaften und Hobbys
Durch die Pflegetätigkeit brechen oft soziale Kontakte weg und eigene Bedürfnisse werden vernachlässigt.
Coaching für verschiedene Pflegesituationen
Demenzpflege
Besondere Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz bei der Bewältigung herausfordernder Verhaltensweisen.
Schwere Krankheit
Coaching für Angehörige bei der Begleitung schwer kranker Familienmitglieder und Vorbereitung auf den Abschied.
Langzeitpflege
Unterstützung bei der häuslichen Langzeitpflege und der Bewältigung der damit verbundenen Dauerbelastung.
Entscheidungsdruck
Coaching bei schwierigen Entscheidungen über Pflegeheimaufnahme, medizinische Behandlungen oder Pflegeorganisation.
Schwerpunkte im Angehörigen-Coaching
Selbstfürsorge entwickeln
Etablierung nachhaltiger Selbstfürsorge-Strategien zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Schuldgefühle bewältigen
Bearbeitung von Schuldgefühlen und unrealistischen Erwartungen an die eigene Pflegeleistung.
Entscheidungsfindung unterstützen
Strukturierte Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen rund um die Pflege und Betreuung.
Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
Pausen einplanen
Strategien zur Schaffung regelmäßiger Erholungspausen und Entlastungsmöglichkeiten.
Grenzen setzen
Entwicklung realistischer Erwartungen und gesunder Grenzen in der Pflegetätigkeit.
Unterstützung suchen
Mut zur Annahme von Hilfe und Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks.
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen
Wiederentdeckung und Befriedigung eigener Bedürfnisse trotz Pflegeverpflichtungen.
Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen
Pflegeheimaufnahme
Begleitung bei der schwierigen Entscheidung über eine stationäre Unterbringung und Bewältigung von Schuldgefühlen.
Professionelle Hilfe
Unterstützung bei der Entscheidung für ambulante Pflegedienste oder andere professionelle Unterstützung.
Medizinische Behandlungen
Hilfe bei komplexen medizinischen Entscheidungen und Kommunikation mit Ärzten und Pflegekräften.
Lebensende-Entscheidungen
Einfühlsame Begleitung bei Entscheidungen rund um Palliativversorgung und Sterbebegleitung.
Vorteile von Coaching für pflegende Angehörige
Entlastung und Klarheit
Emotionale Entlastung durch professionelle Begleitung und Klarheit bei schwierigen Entscheidungen.
Bessere Pflegequalität
Erhaltung der eigenen Gesundheit ermöglicht bessere und länger anhaltende Pflege.
Schuldgefühle reduzieren
Bearbeitung unrealistischer Erwartungen und Reduktion belastender Schuldgefühle.
Beziehung erhalten
Erhaltung einer liebevollen Beziehung trotz der Herausforderungen der Pflegesituation.
Besondere Schwerpunkte des Coachings
Trauerarbeit bei progredientem Verlust
Begleitung beim Trauerprozess, der bereits zu Lebzeiten des pflegebedürftigen Angehörigen beginnt, besonders bei Demenz.
Kommunikation in der Familie
Verbesserung der Kommunikation mit anderen Familienmitgliedern über Pflegeaufgaben und Entscheidungen.
Übergang nach der Pflege
Unterstützung beim Übergang nach dem Tod des pflegebedürftigen Angehörigen oder bei Pflegeheimaufnahme.
Mein Coaching-Ansatz für pflegende Angehörige
1. Würdigung der Pflegeleistung
Anerkennung und Wertschätzung der enormen Leistung, die Sie als pflegender Angehöriger erbringen.
2. Individuelle Situationsanalyse
Gemeinsame Analyse Ihrer spezifischen Pflegesituation, Belastungen und Ressourcen.
3. Maßgeschneiderte Lösungsentwicklung
Entwicklung individueller Strategien für Ihre spezifische Situation und Ihre Bedürfnisse.
4. Kontinuierliche Begleitung
Regelmäßige Begleitung und Anpassung der Strategien entsprechend der sich ändernden Pflegesituation.
Coaching für pflegende Angehörige starten
Sie sind nicht allein! Vereinbaren Sie ein Gespräch für einfühlsames Coaching für pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein.
Unterstützung anfragen